

Warum eigentlich walk-and-talk?
Fragst Du Dich, was walk-and-talk, also laufen und reden, eigentlich soll? Und warum ich diese Methode im Coaching verwende?
Die Antwort ist einfach: Die Kombination aus Bewegung und frischer Luft und Natur und Austausch mit einem Coach steigert die Wirksamkeit des Coachings! Und es kommt noch hinzu, dass Du und ich gleichzeitig noch etwas für unsere Gesundheit tun, also eine klassische Win-Win Situation :-)
Die Wirksamkeit des Coachings ist die Leistung, die Du für Dein Geld erhältst. Warum sollte die nun höher sein, wenn man läuft?
Es fängt damit an, dass das Laufen ganz natürliche eine entspannte Atmosphäre schafft. Wir haben einen Austausch auf Augenhöhe, aber ich schaue Dir nicht wartend in die Augen. Es wird Dir einfacher fallen, schwierige Themen anzusprechen.
Hinzu kommt, dass Bewegung die Durchblutung steigert und damit verbessert sich Deine und meine Konzentration und gedankliche Leistungsfähigkeit. Wir finden also einen kritischen Punkt schneller oder Dir fällt auf einmal ein neuer Lösungsansatz ein.
Bewegung stimuliert die Produktion von Endorphinen, was Deine Stimmung hebt. Ausserdem reduziert der Blick in die Natur Stresshormone. Das hilft Dir, wenn Dein bisheriger Tag nicht so toll lief oder wir an einem schwierigen Thema sind. Und die Natur ist inspirierend, eine sich verändernde Umgebung hilft Dir, auf neue Gedanken zu kommen. Sinneseindrücke wie Vogelgezwitscher oder Wind stimulieren Dich, kreativ zu werden. Sie erhöhen unser beider Fähigkeit, gemeinsam passende Lösungen für Dich zu finden.
Medizinisch betrachtet gibt es auch noch einen Zusammenhang zwischen Laufen und Sprechen. Wenn man gleichmässig geht, dann werden die Hirnregionen fürs Laufen, Sprechen und Zuhören synchronisiert. Damit wird es für Dich einfacher, Themen anzusprechen und beim Zuhören fällt es Dir leichter, Dinge für Dich einzuordnen. Gleichmäßiges Gehen steigert dabei die sogenannten Theta-Wellen, die mit organisiertem Denken zu tun haben. So wird es einfacher, eine komplexe Situation in ihre Elemente zu zerlegen.
Und ein letzter Punkt: Die Kombination aus der Leichtigkeit der Bewegung und unser beider intensivem Austausch steigert nachher Deine Motivation, etwas auszuprobieren und umzusetzen. Und das ist ja Dein Ziel, wenn Du zu mir kommst.
All diese Punkte gelten natürlich nicht nur fürs Coaching. Walk and Talk möchte ich auch im geschäftlichen Alltag nicht mehr missen. Gerade strategische Gedanken kann man so zu zweit gut kneten und weiterentwickeln. Und auch das klassische 1-on-1 mit meinen Mitarbeitenden hat in diesem Setup viele Vorteile. Sprich: für alle Meetings zu zweit, die keine grossen Unterlagen brauchen, dafür ist walk-und-talk perfekt!